Barbara Hentschel

Roland Kanz: Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland

Andreas Schlüter, Balthasar Permoser, Egid Quirin Asam, Dominikus Zimmermann, Ignaz Günther oder Johann Gottfried Schadow: Das 18. Jahrhundert hat zahllose wegweisende Bildhauer hervorgebracht. Mit diesem Buch liegt erstmalig eine Gesamtdarstellung der äußerst innovativen und zugleich komplexen skulpturalen Kunstproduktion in den deutschen Territorialstaaten vor. Dabei wird das 18. Jahrhundert als Einheit des Übergangs zur Moderne betrachtet, wodurch Traditionen und Kontinuitäten, Brüche und Paradoxien grundlegend verständlich sind.

Digitale Buchvorstellung von Roland Kanz: Barocke Skulptur

Digitale Buchvorstellung von Roland Kanz: Barocke Skulptur

Die nächste Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft (s.o.) erscheint Ende Januar und wird voraussichtlich im Februar auf dem Postweg bei den Mitgliedern eintreffen. Aus diesem Anlass planen Vorstand und Autor eine gemeinsame Buchvorstellung, die erstmals digital stattfinden und einen möglichst großen, internationalen Kreis an Interessierten erreichen soll.

Les arts en France sous Charles VII (1422-1461) / Merveilleux trésor d’Oignies : éclats du 13e siècle / Revoir Van Eyck: La Vierge du chancelier Rolin

Les arts en France sous Charles VII (1422-1461) / Merveilleux trésor d’Oignies : éclats du 13e siècle / Revoir Van Eyck: La Vierge du chancelier Rolin

XXIV. STUDIENTAG KUNST DES MITTELALTERS / XXIVth STUDY DAY MEDIEVAL ART Dieses Frühjahr gibt es gleich drei Ausstellungen in Paris, die einen Besuch wert sind. Um die Schließtage optimal auszunutzen findet der Studientag von...

Börsch-Supan, Helmut: Caspar David Friedrich

Wenige Künstler sind so gegensätzlich interpretiert worden wie Caspar David Friedrich (1774–1840), der wohl bedeutendste deutsche Maler des 19. Jahrhunderts. Vielen gilt er als der romantische Landschaftsmaler schlechthin. Für Helmut Börsch-Supan jedoch, der sich seit Jahrzehnten immer wieder mit Friedrich beschäftigt, wurzeln die Landschaftsdarstellungen tief in religiöser Empfindung.