DVfKBerlin

Werkstattkolloquium zum Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz

Das Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz wurde 1482 im Reliquienverzeichnis der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius nicht von ungefähr bereits an zweiter Stelle aufgeführt, enthielt es doch Reliquien aller drei Patronatsheiligen des 1226 geweihten Kirchenbaus: Blasius, Johannes d. T. und Thomas Becket. In der kunsthistorischen Forschung gingen die Meinungen über die Entstehungszeit des silbervergoldeten Werkes bislang weit auseinander, es wurden Datierungen zwischen 1220/30 und der Mitte des 14. Jahrhunderts vorgeschlagen. Im Rahmen eines Werkstattkolloquiums sollen die Ergebnisse der jüngsten goldschmiedetechnischen, materialanalytischen und dendrochronologischen Untersuchungen an diesem prominenten Werk sakraler Schatzkunst vorgestellt und in einem engen Kreis ausgewiesener Spezialisten diskutiert werden.

Jan Friedrich Richter: Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck

Karl der Große und Byzanz – beide spielen für den Halberstädter Dom im Spätmittelalter eine wichtige Rolle als früheste und späteste Episode der eigenen Geschichte. Dabei sind es vor allem Objektensembles in Schatz und Kirche, die dieser Vergangenheitsinszenierung visuelle Wirkmacht verleihen.

Patricia Strohmaier: Die erneuernde Kraft der Tradition

Karl der Große und Byzanz – beide spielen für den Halberstädter Dom im Spätmittelalter eine wichtige Rolle als früheste und späteste Episode der eigenen Geschichte. Dabei sind es vor allem Objektensembles in Schatz und Kirche, die dieser Vergangenheitsinszenierung visuelle Wirkmacht verleihen.

Opus. Festschrift für Rainer Kahsnitz Band I, II, III

Die Bände versammeln Forschungsbeiträge zu Ehren von Rainer Kahsnitz, dem langjährigen Vorsitzenden des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Museumskurator und Universitätsprofessor, aus den verschiedenen Arbeitsgebieten des Jubilars. Beteiligt sind Schüler, namhafte Kollegen und Weggefährten.

Ulrich Schütte, Hubert Locher, Klaus Niehr, Jochen Sander, Xenia Stolzenburg (Hrsg.): Mittelalterliche Retabel in Hessen

Im heutigen Hessen, einer historischen Transitregion und einem Gebiet vielfältiger Kontakte, Wege und Grenzen, hat sich ein reicher und außergewöhnlich qualitätvoller Bestand von etwa 200 mittelalterlichen Altarretabeln, teilweise an ihren originalen Standorten, erhalten.

Buchvorstellung in Köln

Familienbande. Der Briefwechsel von Carl Joseph Begas d. Ä. mit Oscar Begas 1840–1854. 15. Mai 2018, 19.00 Uhr,Wallraf-Richartz-Museum Köln

Wolfgang Cortjaens (Hg.): Der Briefwechsel von Carl Joseph Begas d. Ä. mit Oscar Begas 1840–1854

Carl Joseph Begas d. Ä. (1794–1854), königlich-preußischer Hofmaler, ist der „Stammvater“ einer sich über vier Generationen erstreckenden Berliner Künstlerdynastie. Im Archiv der Familie hat sich ein umfangreiches Konvolut von Briefen erhalten, die der Maler zwischen 1840/45 und 1854 an den ältesten Sohn und späteren Ateliernachfolger Oscar (1828–1883) schrieb.

II. Forum Kunst der Neuzeit

Das zweite „Forum Kunst der Neuzeit“ des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V. in Bonn vom 4.–6. Oktober 2018 war dem Phänomen der Überschreibung, Neubewertung oder Umwertung in der deutschen Kunst von der Frühen Neuzeit bis zum ersten Drittel des 19. Jh.s gewidmet.

V. Forum Kunst des Mittelalters

Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. lädt zum fünften Mal zu einem internationalen Kongress „Forum Kunst des Mittelalters“ ein, der vom 18. bis 21. September 2019 in Bern stattfindet.
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Fragen der mittelalterlichen Kunst beschäftigen, sind aufgerufen, in Referaten, Diskussionen und Gesprächen über Thesen und Ergebnisse zu sprechen.