Publikationen

Simson, Jutta von (Hg.); Wolzogen, Christoph von (Hg.): Freundschaft und Werkstatt

Christian Daniel Rauch und Karl Friedrich Schinkel sind als Bildhauer, Architekt und Gestalter weltbekannt. Weniger bekannt ist jedoch die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit dieser beiden Genies, der kreative Dialog von Werkstatt zu Werkstatt. Zahlreiche zwischen ihnen gewechselte Briefe fanden sich nun in Berlin und Krakau. In dieser Korrespondenz, die den Staub der Ateliers ebenso atmet wie den Esprit der Goethezeit, wird der Geist des humanistisch geprägten Klassizismus lebendig.

Bd. 72/73 und 74 der Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft

Der aktuelle Doppelband (Jg. 2018/19) und der separat gebundene Bd. 74 (Jg. 2020) versammeln Beiträge von Jakub Adamski, Wolfgang Augustyn, Helmut Börsch-Supan, Dorothea und Peter Diemer, Uwe Gast, Lothar Lambacher, Christian Neddens, Elena Onoprienko, Jan-Friedrich Richter, Christa Syrer, Gia Toussaint und weiteren, u.a. zur Cathedra Petri, zum Reliquienkult im Deutschordensstaat in Preußen, zum Festtagsevangelistar im Plenar Ottos des Milden und zu Caspar David Friedrich.

Friederike Kitschen: Als Kunstgeschichte populär wurde

Zur Entwicklung der modernen Kunstwissenschaft gehört untrennbar die Geschichte ihrer Popularisierung. Illustrierte Kunstbuchserien waren zentrale Medien, die das Interesse für bildende Kunst bei einem breiten Publikum weckten sowie kunsthistorisches Fachwissen vermittelten, demokratisierten und international verbreiteten.

Andrea Worm: Geschichte und Weltordnung

Die vorliegende Untersuchung behandelt graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken, die als genealogische, linear strukturierte Synopsen angelegt und häufig durch kartographische Darstellungen ergänzt sind. Solche konzeptionell innovativen und künstlerisch oft anspruchsvoll gestalteten Geschichtswerke waren im lateinischen Westen seit dem 12. Jahrhundert auf Rollen, in Codices und seit dem 15. Jahrhundert auch in gedruckten Büchern weit verbreitet.
Erstmals werden hier aus der Perspektive der bildwissenschaftlich orientierten Kunstgeschichte die Entstehung und Entwicklung eines historiographischen Genres analysiert, deren gattungsmäßige Eigenständigkeit und diagrammatischer Charakter in der Bezeichnung als Historiogramme Ausdruck finden sollen. Die vorgestellten Werke bringen ein Weltbild zur Anschauung, das Welt und Zeit als von Gott erschaffen und geordnet vorstellt: In diesem Sinne ist ihre graphische Systematik zugleich ästhetisch wirksam und semantisch bedeutsam, denn in ihrer reduktiven Prägnanz legen sie die der menschlichen Vernunft zugängliche Ordnung von Welt und Geschichte offen. In ihnen wurden neue Darstellungsweisen historischer Verläufe (wie die Zeitleiste) und chronologische Systeme (wie die Datierung vor Christus) entwickelt und verbreitet. So trugen Historiogramme maßgeblich zur Dissemination historischen Wissens bei und prägten die Vorstellung von Geschichte bis in die Gegenwart.

Simson, Jutta von (Hg.); Wilmowsky, Monika von (Hg.): Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel

Über fast dreißig Jahre, von 1829 bis 1857, erstreckte sich der Briefwechsel zwischen dem berühmten preußischen Bildhauer Christian Daniel Rauch und seinem Lieblingsschüler Ernst Rietschel, der im sächsischen Dresden rasch zu einem erfolgreichen Bildhauer aufstieg. Die umfangreiche, von vorbehaltlosem Vertrauen und großer Freundschaft geprägte Korrespondenz liegt nun in einer erstmals kommentierten Neuausgabe vor.

Mende, Ursula: Gusswerke

Der Sammelband vereint 37 zwischen 1974 und 2018 erschienene Aufsätze von Ursula Mende zur mittelalterlichen Bronzekunst. Das Spektrum der Beiträge reicht von den ottonischen Willigis-Türen des Mainzer Doms über romanische Gusswerke aus Helmarshausen, Hildesheim und Magdeburg bis hin zu Nürnberger Bronzewaren der Spätgotik.

Conrad, Christin (Hg.): Kunststudium und Weltgeschehen

Julie Hagens Briefe, warmherzig und klug geschrieben, gehören zu den seltenen Zeugnissen einer Malerin des 19. Jahrhunderts. Sie liefern intime Einblicke in das Alltagsleben einer familiär geprägten Münchner Künstlergesellschaft und schildern aus der Perspektive einer jungen Malerin künstlerische Ausbildung und intensive Auseinandersetzung mit Techniken, Bildthemen, Modellen und deren Wirkungen. Gut vernetzt mit den Künstlerkollegen und –kolleginnen, schildert sie u.a. Theaterbesuche und Ausstellungen, Geschehnisse am Hof und Auswirkungen der 1848er-Revolution.

Olchawa, Joanna: Aquamanilien

In der mehrfach prämierten Studie beleuchtet Joanna Olchawa die außergewöhnliche Gattung der Aquamanilien, der Gießgefäße für den Handwaschungsritus. Die detaillierten Forschungen nicht nur zu den christlichen, sondern auch den islamischen Werken führen zu einer neuen Sicht auf die Bronzegeräte des Mittelalters.

Herzig, Friedrichs, Karge: Das Japanische Palais in Dresden

Dieses Buch beleuchtet die komplizierte Planungs- und Entstehungsgeschichte und geht intensiv auf die weitreichenden kultur- und geistesgeschichtlichen Einflüsse sowie die Vorbildbauten ein. Erstmals werden die mehr als 350 bauzeitlichen Pläne ausgewertet und zusammen mit den ungefähr 70 Farbfotografien der Semperschen Ausmalung vollständig in einem Katalog publiziert.

Jan Friedrich Richter: Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck

Karl der Große und Byzanz – beide spielen für den Halberstädter Dom im Spätmittelalter eine wichtige Rolle als früheste und späteste Episode der eigenen Geschichte. Dabei sind es vor allem Objektensembles in Schatz und Kirche, die dieser Vergangenheitsinszenierung visuelle Wirkmacht verleihen.